Zehn Fragen, die die COP29 dominieren werden
Die COP29, die im November 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird, ist ein entscheidender Moment für globale Klimaverhandlungen.
Die Konferenz wird voraussichtlich Tausende von Staats- und Regierungschefs, Klimaexperten und Aktivisten zusammenbringen, um die Fortschritte bei der Bewältigung der Klimakrise zu erörtern und künftige Maßnahmen festzulegen.
Eine Reihe von Schlüsselfragen werden im Mittelpunkt der Diskussionen auf der COP29 stehen:
1. Wie kann die globale Erwärmung auf 1,5 °C begrenzt werden?
Das Pariser Abkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Allerdings zeigen die aktuellen Trends, dass die Welt auf dem Weg ist, die 2 °C-Marke zu überschreiten, was katastrophale Folgen für Mensch und Umwelt hätte.
Die COP29 muss Wege finden, die Emissionen zu reduzieren und die Anpassungsmaßnahmen zu verstärken, um die 1,5 °C-Grenze einzuhalten.
2. Wie kann eine gerechte Energiewende erreicht werden?
Die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft ist unerlässlich, um den Klimawandel zu bekämpfen. Allerdings muss diese Umstellung auf eine gerechte und gerechte Weise erfolgen, die die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften schützt.
Die COP29 muss Mechanismen schaffen, um sicherzustellen, dass die Vorteile einer Energiewende allen zugutekommen und dass niemand zurückgelassen wird.
3. Wie können die Finanzmittel für Klimaschutzmaßnahmen mobilisiert werden?
Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert erhebliche finanzielle Mittel. Die Entwicklungsländer benötigen Unterstützung bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und bei Investitionen in eine kohlenstoffarme Wirtschaft.
Die COP29 muss sich darauf konzentrieren, Zusagen für die Bereitstellung finanzieller Unterstützung zu sichern und Mechanismen zu schaffen, um den Einsatz dieser Mittel zu gewährleisten.
4. Wie kann die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel verbessert werden?
Die Auswirkungen des Klimawandels werden bereits weltweit spürbar. Es ist wichtig, die Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Auswirkungen zu verbessern, insbesondere in den am stärksten gefährdeten Gemeinschaften.
Die COP29 muss die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen priorisieren und Mechanismen schaffen, um die Bemühungen zur Anpassung zu unterstützen.
5. Wie kann der Verlust der biologischen Vielfalt und der Naturverlust gestoppt werden?
Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Naturverlust sind eng mit dem Klimawandel verbunden. Die Zerstörung von Wäldern, Feuchtgebieten und anderen natürlichen Lebensräumen trägt zum Klimawandel bei und macht die Ökosysteme anfälliger für seine Auswirkungen.
Die COP29 muss Maßnahmen zur Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Naturverlusts priorisieren und den Zusammenhang zwischen diesen Problemen und dem Klimawandel hervorheben.
6. Wie kann die Rolle der indigenen Völker und lokaler Gemeinschaften gestärkt werden?
Indigene Völker und lokale Gemeinschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewirtschaftung und dem Schutz natürlicher Ressourcen. Ihr Wissen und ihre Praktiken können wertvolle Beiträge zu Klimaanpassungs- und Minderungsmaßnahmen leisten.
Die COP29 muss die Rolle dieser Gemeinschaften anerkennen und Mechanismen schaffen, um ihre Beteiligung an Klimaverhandlungen und Entscheidungsfindungsprozessen zu gewährleisten.
7. Wie kann der Wissensaustausch und die Kapazitätsaufbau gefördert werden?
Der Wissensaustausch und der Kapazitätsaufbau sind unerlässlich, um eine wirksame globale Reaktion auf den Klimawandel zu gewährleisten. Entwicklungsländer benötigen Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Lösungen.
Die COP29 muss Mechanismen zur Förderung des Wissensaustauschs und des Kapazitätsaufbaus priorisieren, insbesondere für die Entwicklungsländer.
8. Wie kann die zivilgesellschaftliche Beteiligung gefördert werden?
Die Zivilgesellschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung für den Klimawandel und der Förderung von Maßnahmen. NRO, Grassroots-Organisationen und andere zivilgesellschaftliche Akteure müssen am Klimaverhandlungsprozess beteiligt werden.
Die COP29 muss sicherstellen, dass die Zivilgesellschaft einen sinnvollen Zugang zu den Verhandlungen hat und ihre Beiträge berücksichtigt werden.
9. Wie kann das Pariser Abkommen gestärkt werden?
Das Pariser Abkommen ist der Rahmen für globales Klimahandeln. Allerdings wird die Umsetzung des Abkommens durch eine Reihe von Herausforderungen behindert, darunter unzureichende Emissionsreduktionsverpflichtungen und eine unzureichende finanzielle Unterstützung.
Die COP29 muss Wege finden, das Pariser Abkommen zu stärken und sicherzustellen, dass es die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels wirksam leiten kann.
10. Wie kann eine dauerhafte und gerechte globale Klimaarchitektur geschaffen werden?
Die COP29 ist eine Gelegenheit, über das Pariser Abkommen hinauszublicken und eine dauerhafte und gerechte globale Klimaarchitektur zu schaffen.
Diese Architektur sollte Mechanismen umfassen, um ehrgeizigere Emissionsreduktionsverpflichtungen zu fördern, finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer zu gewährleisten und die Beteiligung aller Stakeholder sicherzustellen.